|
|
|||
|
|
A-bis-K L-bis-R S-bis-Z | ||
| Ahoi | Grußformel beim Anruf eines Schiffes. Auch Schiff Ahoi, oder Ahoi mit angehängtem Schiffsnamen | ||
| auf-/ abbacken | Auf- und Abdecken des Tisches, Back (Backschaft, Backschafter) | ||
| aufschieße auf | das Tauwerk richtig hinlegen | ||
| Ausguck | ein diensthabendes Besatzungsmitglied, welches den See- und Luftraum beobachtet und alle beobachteten Begebenheiten meldet | ||
| Back | (a) Aufbau des Vorschiffes (b) Esstisch auf einem Schiff |
||
| Bändsel | kurzes Stück dünnes Tau | ||
| belegen | kreuzweises Befestigen von Tauwerk auf einem Poller, einer Klampe oder einem Belegnagel | ||
| blauer Peter | blaue Flagge, mit einem weißen Rechteck in der Mitte, die 24 Stunden vor dem Auslaufen gesetzt wird, und anzeigt, dass das Schiff innerhalb der nächsten 24 Stunden ausläuft | ||
| Brasse | Tau an einer Rahnock (Nock), um die Rah horizontal am Mast zu drehen | ||
| dippen | Gruß durch das Niederholen der Flagge um ca. 1/3 der Länge der Flaggleine | ||
| entern | in die Takelage klettern | ||
| Fender | Gegenstand, der zum Schutz (als Polster) zwischen Pier und Schiff gehängt wird | ||
| fieren | Herunterlassen, Nachlassen oder Gleitenlassen einer Leine oder Kette | ||
| Flaggenparade | das Setzen oder Wegnehmen der Staatsflagge nach einer speziellen Zeremonie | ||
| glasen | Läuten mit der Schiffsglocke zur
Angabe der Uhrzeit: 1/2h nach Wachbeginn = 1 Schlag mit der Schiffsglocke = 1 Glas; 1 Stunde nach Wachbeginn = 1 Doppelschlag (zwei kurze Schläge hintereinander) = 2 Glasen usw.; eine Wache hat 8 Glasen = 4 Doppelschläge |
||
| Gösch | Flagge mit dem Zeichen des Heimathafens, die am Vorsteven bzw. an der Spitze des Klüverbaums gesetzt wird | ||
| Halse | das Schiff wird mit dem Heck durch den Wind gedreht | ||
| heißen | hochziehen | ||
| Kabelgatt | Lagerraum für verschiedene Materialien, wie z.B. Reinschiffgeräte | ||
| Klampe | Vorrichtung zum Belegen mit Tauwerk | ||
| Klüse | Öffnung bzw. Vorrichtung zum Führen von Tauwerk oder Ketten | ||
| Kettenlänge | Längenmaß der Ankerkette, 1 Kettenlänge ist 25 m lang | ||
| nach oben | Knoten | Geschwindigkeitsmaß in der Seefahrt, 1 kn = 1 sm/h | |
| Kombüse | Schiffsküche, Raum zur Aufbewahrung von Speisen | ||
| Last | Vorratsraum für die verschiedensten Materialien, u.a Proviantlast, Getränkelast, Mittellast (für Ersatzsegel, Ersatzlaufwerk u.a.), Farbenlast, Ruderquadrantenraum bzw. Achterlast (für Ersatzteile u.a.m.) | ||
| Lee | dem Wind abgewandte Seite | ||
| loggen | Messen der Schiffsgeschwindigkeit | ||
| loten | Messen der Wassertiefe | ||
| Luv | dem Wind zugewandte Seite | ||
| Messe | Raum, in dem die Besatzung die Mahlzeiten einnimmt | ||
| Niedergang | Treppe auf Schiffen | ||
| Nock | äußerste Spitze einer Rah , Gaffel oder eines Baumes | ||
| Pantry | Raum zur Geschirreinigung und -aufbewahrung | ||
| Piek ( Vor- , Achter - ) |
vorderster bzw. hinterster Raum eines Schiffes, in dem meistens Ballastwasser gefahren wird | ||
| Poller | an Deck oder auf der Pier befestigte Vorrichtung zum Belegen von Festmacherleinen | ||
| Rah | runde Stange, die horizontal querschiffs und drehbar am Mast befestigt ist und zur Befestigung von Segeln dient | ||
| reffen | teilweises Wegnehmen des Segels (Verkleinerung der Segelfläche) | ||
| Rollenplan | Sicherheitsplan, in dem für Notfälle Tätigkeiten für jeden Einzelnen festgelegt sind | ||
| Ruder | flächenförmiger, drehbar gelagerter Körper zum Steuern des Schiffes, der durch das Ruderrad bewegt wird | ||
| nach oben | Schäkel | U-förmiges Verbindungsglied und Befestigungsglied aus Metall für Tauwerk und Ketten | |
| Schlagpütz | Wassereimer mit am Henkel eingespleißtem Tampen zum Aufschlagen (Aufholen) von Außenbordwasser | ||
| Seemeile | internationales Längenmaß in der Seefahrt, 1 sm = 1.852 m | ||
| Speigatt | Öffnungen zum Ablaufen von Wasser | ||
| spleißen | Ineinanderflechten zweier Tauwerksenden | ||
| Spring | Festmacherleine, die vom Vorschiff bzw. Achterschiff in Richtung Mittschiffs an der Pier festgemacht wird | ||
| Stellage | bzw. Stelling, Brett mit 2 Querhölzern, das mit Tampen außenbords gehängt wird, um Arbeiten auszuführen | ||
| Süll | erhöhte Türschwelle, soll das Eindringen von Wasser verhindern | ||
| Wend | Schiff mit dem Bug durch den Wind drehen | ||
| nach oben | |||
| 12-2008 © MKHI-Nolte | |||